Ausbilder:in mit eidg. Fachausweis

Ausbilder:in mit eidg. Fachausweis

Der eidg. Fachausweis Ausbilder:in ist Ihre Eintrittskarte in leitende Bildungs­funktionen.
INSPIRIERBAR rückt durch innovative Ausbildungs­elemente Ihre persönliche Entwicklung als bildungskompetente und rollenbewusste Fachperson ins Zentrum. Sie bauen auf Ihrem SVEB-Zertifikat auf und professionalisieren anhand konkreter Bildungsprojekte die vielfältigen Kompetenzen Ihres Leitungs- und Bildungshandwerks.

Der Prozess der Akkreditierung unserer neuen Module durch den SVEB steht kurz vor dem Abschluss.

Sie besitzen Modulzertifikate nach dem bisherigen System und wollen im neuen abschliessen? Es gibt vielfältige Übergangsmöglichkeiten. Melden Sie sich persönlich bei uns. Wir beraten Sie gerne.

«Bei INSPIRIERBAR werden persönliches Wachstum und persönliche Entwicklung unterstützt und gefördert.»

Stimme einer Teilnehmerin

«Im WBM-digital wurde mir die Freude am digitalen Unterrichten vermittelt.»

Stimme einer Teilnehmerin

«Ich konnte in den vergangenen Monaten so viel lernen und in meinen Rucksack packen… und jetzt, in meiner neuen Funktion als Ausbilder, kann ich auf diesen Rucksack wieder zurückgreifen.»

Stimme eines Teilnehmers

«Praktisches Wissen verpackt mit einer fundierten Theorie. Brachte mich weiter und findet regelmässig Anwendung im Dozieren oder in der täglichen Arbeit. Ein Gewinn für mich als Mensch auf meinem Weg.»

Stimme einer Teilnehmerin

«INSPIRIERT von Kopf bis Fuss – und gerüstet für meine Zukunft als Ausbilder!»

Stimme eines Teilnehmers

Übersicht

Kosten
AM Begleitung CHF 2750   
AM Didaktik CHF 2850 (inkl. externer Praxisbesuch)
VM Gruppenprozesse CHF 1960       
Transversalmodul CHF 1450   
Vernetzungsmodul CHF 1350
50% subventioniert bei Abschluss mit dem eidg. FA Ausbilder:in

Details
Infobroschüre Ausbilder:in mit eidg. FA 2023

Schauen Sie unsere Bewertungen auf Aus- & Weiter­bildung an und machen Sie sich selbst ein Bild.
Weiterempfehlung 100%
Ausgezeichnet (5.7)



Neue Module AdA-Baukasten 2023

Kursdaten und -zeiten in Bern, Luzern, Zürich

Sa. 13.01.2024   08.30–13.00 Uhr (online)
Fr. 02.02.2024   08.40–17.15 Uhr
Fr. 23.02.2024   08.40–16.00 Uhr (online)
Sa. 24.02.2024   08.40–16.00 Uhr (online)
Fr. 22.03.2024   08.40–17.15 Uhr
Sa. 23.03.2024   08.40–17.15 Uhr
Fr. 03.05.2024   08.40–17.15 Uhr

1 Halbtag individuell (Praxisbesuch durch Kursleitung)

Sa. 04.05. 2024   08.40–17.15 Uhr

Externe Blocktage
Mo. 19.08.2024            
Di. 20.08.2024
Mi. 21.08.2024

Fr. 30.08.2024   08.40–17.15 Uhr
Fr. 06.09.2024   13.00–17.30 Uhr (online)
Fr. 29.11.2024   13.00–17.30 Uhr (online)
Sa. 30.11.2024   08.40–17.15 Uhr
Fr. 13.12.2024   13.30–15.30 Uhr

Fr. 06.09.2024   08.40–17.15 Uhr
Sa. 07.09.2024   08.40–17.15 Uhr
Fr. 01.11.2024   08.40–17.15 Uhr
Sa. 02.11.2024   08.40–17.15 Uhr
Fr. 22.11.2024   08.40–16.00 Uhr (online)
Sa. 23.11.2024   08.40–16.00 Uhr (online)
Fr. 10.01.2025   08.40–17.15 Uhr

Di. 15.10.2024   17.45–21.15 Uhr
Mi. 04.12.2024   13.00–21.15 Uhr
Do. 23.01.2025   17.45–21.15 Uhr (online)
Di. 04.03.2025   13.00–21.15 Uhr
Mi. 11.06.2025   17.45–21.15 Uhr

Was spricht für den Fachausweis Ausbilder:in bei INSPIRIERBAR?
  • Wir begleiten Sie in Ihrem Lernprozess persönlich und ressourcenorientiert.
  • INSPIRIERBAR steht für die modellgeleitete Entwicklung von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz.
  • Mittels Transferprojekt im Unterricht wird die Theorie lebendig und Ihr Handeln begründbar.
  • Im Rahmen des Aufbaumoduls Didaktik werden Sie durch uns Kursleitende in Ihrer Praxis besucht und erhalten eine ausführliche Rückmeldung dazu.
  • Ihr geschärftes Rollenverständnis eröffnet Ihnen praktischen Gestaltungsspielraum und Sicherheit.
  • Gerne beraten wir Sie persönlich und loten gemeinsam mit Ihnen das Vorgehen zum Abschluss des Fachausweises sowie Ihr Wirkungsfeld in der Erwachsenenbildung aus.
  • 100% Weiterempfehlungsrate
  • Bewertung 5.7 (ausgezeichnet)

Details

Personen mit Bildungs­praxis in der Erwachsenen­bildung und Interessierte, die Ausbildungs­funktionen wahrnehmen

In insgesamt fünf Modulen – den beiden Aufbau­modulen, einem Vertiefungs­modul nach Wahl, dem Transversal- und dem Vernetzungs­modul – eignen Sie sich Kompetenzen in 9 Bereichen an:

A Lehr- und Lern­veran­stal­tungen planen 
B Lehr- und Lern­veran­stal­tungen durchführen
C Lehr- und Lernveran­staltungen evaluieren 
D Mit Teilneh­menden im Lern­prozess interagieren 
E Teilneh­mende lernpro­zess­orientiert begleiten und fördern
F Gruppen leiten und moderieren
G Lehr- und Lernveran­staltungen aufgrund von Vorgaben kompetenz- und transfer­orientiert konzipie­ren 
H Das eigene professio­nelle Handeln reflektieren und weiter­entwickeln 
I Ethische Standards im Berufs­alltag umsetzen 

Übergeordnete Handlungs­kompetenzen nach Modulen

  • AM Begleitung In Lern­veranstal­tungen mit Erwachsenen Gruppen­prozesse wahrnehmen, die Interaktion fördern und situationsgerecht intervenieren sowie die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen
  • AM Didaktik Im eigenen Fachbereich Lern­veranstal­tungen für Erwachsene selbstständig didaktisch konzipieren und gestalten sowie den Lernerfolg überprüfen
  • VM Gruppenprozesse Gruppenprozesse in Lern­veranstal­tungen mit Erwachsenen erkennen, situations­bezogen intervenieren und die Lern- und Arbeits­fähigkeit aktiv fördern
  • Transversalmodul Die eigene Haltung und Rolle als Ausbilder:in biographie­orientiert reflektieren und das berufliche Handeln im Arbeits­kontext entwickeln
  • Vernetzungsmodul Im eigenen Fachbereich Lern­prozesse von Erwachsenen subjekt­orientiert gestalten und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen

Auf dem Weg zum eidg. FA Ausbilder:in besuchen Sie insgesamt fünf Module.
Die beiden Aufbaumodule Begleitung und Didaktik bilden die Basis. Beim Vertiefungsmodul setzen Sie einen persönlichen Schwerpunkt: Sie haben die Wahl zwischen Gruppen­prozessen und Online-­Lern­angeboten oder Qualifikations­verfahren (bei einem anderen Anbieter). Parallel dazu besuchen Sie das Transversal­modul. Den Schlusspunkt setzt das Vernetzungs­modul.

Wir empfehlen, mit einem (oder beiden) Aufbaumodul(en) zu starten. Für den Besuch des Vernetzungsmoduls müssen die beiden Aufbaumodule sowie ein Vertiefungsmodul besucht sein (Teilnahmebestätigung liegt vor). In allen anderen Entscheidungen sind Sie frei.
Gerne beraten wir Sie für Ihren per­sön­lichen Weg zum eidg. FA Ausbilder:in. Kontaktieren Sie uns für ein kosten­loses Informations­gespräch.

Varianten in grafischer Darstellung:

Die fünf Module umfassen insgesamt 25 Ausbildungstage.
Wir empfehlen für die selbständige Vor- und Nachbereitung regelmässig Zeit einzuberechnen.

AM Begleitung 43 Std. Kontakt­lernzeit (davon 10.5 Std. online) und 90 Std. Selbst­lernzeit
AM Didaktik 43 Std. Kontakt­lernzeit (davon 14.5 Std. online) und 90 Std. Selbst­lernzeit
VM Gruppenprozesse 26 Std. Kontakt­lernzeit (alles physisch präsent, 4-tägiger Block) und 55 Std. Selbst­lernzeit
Transversalmodul 23 Std. Kontakt­lernzeit (davon 3 Std. online) und 45 Std. Selbst­lernzeit
Vernetzungsmodul 23 Std. Kontakt­lernzeit (davon 8 Std. online) und 45 Std. Selbst­lernzeit

Vorausgesetzt wird in der Regel das SVEB-Zertifikat der AdA-Stufe I sowie Praxis­erfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen.
Sie haben die Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Entwicklungs­prozess in der Rolle als Ausbilder:in einzulassen, und verfügen über ein Praxisfeld, in welchem Sie als Ausbilder:in tätig sind oder tätig werden.
Für den Besuch des Vernetzungs­moduls müssen die Modulbesuche der Aufbaumodule sowie eines Vertiefungs­moduls abgeschlossen sein (Teilnahme­bestätigung liegt vor).

Im Aufbaumodul Begleitung steht die Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen im Fokus. 
Wir arbeiten mit Flipped Classroom, d. h. Sie bereiten in der Selbst­lern­zeit die zentralen Theorie­bausteine inhaltlich auf der Stufe ‹Wissen› vor. Am Kurstag selbst werden Fragen geklärt und mit Anwendungsbeispielen die wichtigsten Punkte nachvollziehbar gemacht und für den Transfer in die eigene Praxis gefestigt. Während der Kurstage übernehmen Sie in bestimmten Phasen die Moderation. Damit trainieren Sie Ihre Moderations­kompetenz. Weiter führen Sie an den Kurstagen Einzelbegleitungen durch und bekommen dazu Feedback und wir reflektieren den Gruppenprozess der Klasse und stärken so Ihre Kompetenz im Begleiten von Gruppen. Je nach Vorwissen können Sie am Ausbildungs­tag einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppen legen. Sie haben die Wahl. Während der ganzen Moduldauer erarbeiten Sie Ihren persönlichen Begleitungs­leitfaden.

Kompetenznachweis
Der Kompetenznachweis besteht aus einer audio-visuellen Dokumen­tation einer realen Begleitungs­situation in einer Lern­veran­stal­tung der eigenen Ausbildungs­praxis mit einer Lerngruppe von mind. 3 Erwach­senen. Sie beinhaltet sowohl die Ebene der Gruppe als auch die Ebene von Einzelpersonen (Dauer 15–25 Min.).

Kompetenzen
In Lernveranstaltungen mit Erwachsenen Gruppenprozesse wahrnehmen, die Interaktion fördern und situationsgerecht intervenieren sowie die Lernenden in ihrem individuellen Lern­prozess unterstützen

  • Die Rollen in Gruppen klären 
  • Interaktionsprozesse moderieren 
  • Lernaktivitäten und soziale Interaktion lernförderlich gestalten
  • Wertschätzende Interaktion und Kommunikation zwischen den Teil­neh­menden im Lernprozess ermöglichen
  • Unterstützende Gespräche mit einzelnen Teilnehmenden im Bewusst­sein der eigenen Haltung und Rolle führen
  • Methoden zur Lernbegleitung begründet wählen
  • Im eigenen Fachbereich interessierte Personen über geeignete Aus- und Weiter­bil­dungs­möglichkeiten sowie Abschlüsse informieren
  • Gruppenprozesse wahrnehmen und einordnen
  • Das kommunikative Verhalten einer Gruppe wahrnehmen und aktiv mit­gestalten
  • Situationsgerecht in Gruppenprozessen intervenieren
  • Lernvereinbarungen mit Gruppen entwickeln 
  • Fragestellungen inhaltlich moderieren 
  • Diversität in der Reflexion von Lehr-/Lernveranstaltungen miteinbe­zie­hen
  • Integrität der Teilnehmenden bewahren
  • Diverse Werteorientierungen akzeptieren und Perspektivenwechsel vornehmen
  • Chancengerechtigkeit ermöglichen

Im Aufbaumodul Didaktik vertiefen Sie Ihr didaktisches Grund­verständnis. Sie konzipieren für eine kon­krete Ausbildungs­einheit in Ihrem Arbeits­feld ein didaktisches Design, welches Sie bei nachfol­gender Durch­führung als Kompetenz­nachweis nutzen können. Die Konzeption dient an den Bildungs­tagen als Ihr persönliches Transfer­projekt. In einer Lern­gruppe inspirieren und beraten Sie sich mit anderen Teil­nehmenden beim Umsetzen der Theorie­bausteine in Ihr Projekt. 
Die Kursleitung begleitet Sie mit persönlichen Lerngesprächen und nimmt Ihren Kompetenz­­nachweis ab. D. h. sie führt die Praxis­beobachtung in Ihrem eigenen Arbeits­feld durch und beurteilt Ihre schriftliche Dokumentation. Wir arbeiten mit Flipped Classroom, d. h. Sie bereiten in der Selbst­lernzeit die zentralen Theorie­bausteine inhaltlich auf der Stufe ‹Wissen› vor. Am Kurstag selbst werden Fragen geklärt und mit Anwendungs­beispielen die wichtigsten Punkte vertieft und gefestigt. Jeweils zwei Wochen vor dem nächsten Kursblock erhalten Sie die Inhalte per digitales Tool.

Kompetenznachweis
Der Kompetenznachweis besteht aus der schriftlichen didaktischen Konzeption für eine Lern­­veranstal­tung, der praktischen Durch­führung der Lern­veranstaltung oder einer Sequenz daraus mit einer Lerngruppe sowie der Reflexion der Durchführung (Umfang 25‘000–50‘000 Zeichen).

Kompetenzen
Im eigenen Fachbereich Lern­veranstal­tungen für Erwachsene selbstständig didaktisch konzipieren und gestalten sowie den Lernerfolg überprüfen

  • Grobplanung für eine Lehr-/Lernveranstaltung resp. Lernbegleitung unter Berücksichtigung der curricularen und institutionellen Vorgaben erstellen  
  • Valide Prüfungsverfahren planen 
  • Blended Learning Settings planen 
  • Handlungsorientierte Methoden in komplexen Lehr-/Lernsituationen einsetzen 
  • Vorgegebene Qualitätssicherungsmassnahmen umsetzen 
  • Im eigenen Fachbereich den Bildungsbedarf sowie die Interessen und Voraussetzungen der Adressatinnen und Adressaten für eine Ausbildungseinheit abklären
  • Fachliche sowie überfachliche Kompetenzen formulieren 
  • Ein didaktisches Design für eine vorbestimmte Ausbildungseinheit entwickeln 
  • Die Überprüfung der Erreichung von Kompetenzen konzipieren 
  • Lehr-/Lernprozesse als Ermöglichung von Lernen interpretieren 
  • Technologiebasierte Kommunikationsformen zur Lernunterstützung planen
  • Einfache technologiebasierte Medien für verschiedene Lernprozesse adaptieren und gestalten
  • Berufsfelddidaktische Überlegungen in die Planung von Lehr-/Lernveranstaltungen miteinbeziehen
  • Technologiebasierte Medien im Lehr-/Lernprozess einsetzen
  • Binnendifferenzierung in heterogenen Gruppen methodisch realisieren
  • Vollständige Feedbackprozesse mit geeigneten Instrumenten durchführen

Gruppenprozesse lernfördernd zu gestalten, auch wenn es menschlich «eng» wird, gehört zu den Kernkompetenzen als Ausbilder:in. Wie kann ich mich selbst sichern? Wie den Koopera­tions­willen der Teilnehmenden stärken, mit Widerstand förderlich umgehen und einen achtungsvollen Umgang mit Unterschiedlichkeit etablieren?
In diesem Vertiefungsmodul nutzen wir reale, herausfordernde Gruppensituationen zum Modulieren. Theoretische Modelle dienen zur Analyse und bilden die Basis für modellgeleitetes Handeln. Durch das aktive Ausprobieren unterschiedlicher Interventions­strategien setzen Sie sich mit eigenen Haltungen auseinander und schärfen Ihr Rollen­verständnis. Die innere Klärung führt zu proaktivem, prozess­orientiertem Handeln und persönlichem Wachstum. Der schriftliche Kompetenz­nachweis wird alleine oder in einer Gruppe von max. 3 TN erarbeitet. Die Reflexion des Lernprozesses und die persönliche Kompetenz­aneignung wird als exemplarisches Dokument für das Kompetenz­portfolio gestaltet.

Kompetenznachweis
Der Kompetenz­nachweis besteht aus einer modell- und theorie­geleiteten Bearbeitung und Reflexion eines gemeinsam definierten Fallbeispiels zu einem Schwerpunkt­thema in der Begleitung von Gruppen­prozessen in Form einer audio-visuellen Dokumentation (Umfang 10–17 Min.).

Kompetenzen
Gruppenprozesse in Lern­veranstal­tungen mit Erwachsenen erkennen, situations­bezogen intervenieren und die Lern- und Arbeits­fähigkeit aktiv fördern

  • Mit den Teilnehmenden einen wertschätzenden Umgang pflegen
  • Wertschätzende Interaktion und Kommunikation zwischen den Teilnehmenden im Lernprozess ermöglichen
  • Ein unterstützendes Lernklima fördern
  • Gruppenprozesse wahrnehmen und einordnen
  • Das kommunikative Verhalten einer Gruppe wahrnehmen und aktiv mitgestalten
  • Situationsgerecht in Gruppen­prozessen intervenieren
  • Die Rollen in Gruppen klären
  • Lernvereinbarungen mit Gruppen entwickeln
  • Fragestellungen inhaltlich moderieren
  • Interaktionsprozesse moderieren
  • Diverse Werteorientierungen akzeptieren und Perspektiven­wechsel vornehmen

Im Transversalmodul geht es im Kern darum, das eigene Professions- und Lehr-/Lernverständ­nis zu differenzieren. Zum einen besteht das Modul aus Supervision. Das bedeutet, Sie bringen Fälle aus Ihrer Praxis ein, welche wir in der Gruppe bearbeiten. Daneben schärfen Sie Ihr Profil als Ausbilder:in und erarbeiten mit Ihrem Bildungsleitbild Ihre Idealvorstellung, wie Sie ausbilden. Ausserdem stärken Sie Ihre Strategien zur Stress- und Belastungsbewältigung.

Kompetenznachweis
Der Kompetenz­nachweis besteht aus einer Leistungs­dokumentation, d. h. einer Samm­lung erbrachter Leistungen (schriftliche Doku­mente, audio-visuelle Aufnahmen, medien­unterstützte Präsentationen, Gesprächs­­protokolle etc.), welche die eigene Ausbil­dungs­­tätigkeit und deren Entwicklung darstellen und reflektieren.

Kompetenzen
Die eigene Haltung und Rolle als Ausbildende, als Ausbildender biographieorientiert reflektieren und das berufliche Handeln im Arbeitskontext entwickeln

  • Die eigene Lehr-/Lernqualität sichern und entwickeln
  • Die eigene Rolle klären und entsprechend gestalten
  • Das eigene Lehr-/Lern­verständnis, eigene Werte, Haltungen und Normen vor dem Hintergrund der eigenen Biographie reflektieren
  • Das eigene Verhalten überprüfen und wo nötig anpassen
  • Probleme der Praxis im kollegialen Team reflektieren und lösen
  • Strategien zur Bewältigung von Belastungssituationen entwickeln und umsetzen
  • Professionsverständnis im eigenen Arbeitskontext entwickeln
  • Das berufliche Handeln vorurteilsfrei ausrichten
  • Exzellenz im beruflichen Handeln anstreben
  • Nachhaltigkeit von personellen und materiellen Ressourcen planen und umsetzen

Das Vernetzungsmodul steht im Zeichen des Transfers. In Ihrer Praxis konzipieren Sie ein Bildungsprojekt mit Fokus auf Transfer. In Projektgruppen mit anderen Teilnehmenden unter­stützen Sie sich gegenseitig bei der Planung, Realisierung und Auswertung des Transfer­projekts. Im Rahmen eines Kolloquiums präsentieren Sie Ihr Projekt und erhalten Rückmeldung dazu.
Ausserdem präsentieren Sie Ihr Kompetenzportfolio und erhalten Einblick in andere. Und zum Schluss würdigen und feiern wir gemeinsam Ihre Entwicklung während der Ausbildung. 

Voraussetzung
Für den Besuch des Vernetzungs­moduls müssen die Modulbesuche der Aufbaumodule sowie eines Vertiefungsmoduls abgeschlossen sein (Teilnahme­bestätigung liegt vor).

Kompetenznachweis
Der Kompetenznachweis besteht aus einem dokumentierten Praxisprojekt, der Präsentation desselben in einem Kolloquium sowie einer Reflexion darüber (Umfang 15‘000–25‘000 Zeichen).

Kompetenzen
Im eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert gestalten und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen

  • Transfer mit geeigneten Konzeptionen und Methoden planen
  • Geeignete Methoden und Verfahren zum Transfer und zur Überprüfung der Lernergebnisse einsetzen
  • Für eine Ausbildungseinheit ein Transferkonzept entwickeln
  • Lehr-/Lernveranstaltungen subjekt- und biographie­orientiert konzipieren
  • Veränderlichkeit, Unsicher­heiten, Wider­sprüche und Komplexität im eigenen didaktischen Handeln antizipieren und berück­sichtigen
  • Lebenslanges Lernen fördern und ermöglichen
  • Diversität, Interkulturalität, Multi- und Trans­kulturalität bewusst wahrnehmen und konstruktiv nutzen

Für den Erhalt der Modulzertifikate müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  1. Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontakt­lernzeiten (mind. 80%)
  2. Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestan­den» bewerteter Kompetenznachweis:
    AM Begleitung Audio-visuelle Dokumentation einer realen Begleitungssituation (Ebene Gruppe & Einzelpersonen)
    AM Didaktik Schriftliche didaktische Konzeption für eine Lernveranstaltung, praktische Durchführung mit einer Lerngruppe sowie Reflexion
    VM Gruppenprozesse Audio-visuelle Dokumentation eines Fallbeispiels in der Begleitung von Gruppen­prozessen
    Transversalmodul Leistungsdokumentation (Sammlung aus schriftlichen Doku­menten, audio-visuellen Aufnahmen, medien­unterstützten Präsentationen, Gesprächs­protokollen etc.) zur Darstellung der eigenen Ausbil­dungs­tätigkeit
    Vernetzungsmodul Schriftlich dokumentiertes Praxisprojekt, Präsentation in einem Kolloquium, Reflexion
  3. Entwicklung bzw. Weiter­entwicklung des Kompetenz­portfolios

Nach Abschluss der Module und dem Erfüllen des jeweiligen Kom­pe­tenz­nach­weises erhalten Sie das entsprechende Modulzertifikat. Sämtliche Modul­zer­ti­fikate werden zusammen mit dem Nachweis einer mind. 4-jährigen teil­zeit­li­chen Praxis im Umfang von mind. 300 Praxisstunden und dem Antrags­­formu­lar ‹Zulassungsdossier› direkt an die Geschäftsstelle AdA, Zürich, zur Über­­prüfung eingereicht. Sie verrechnet die Zulassung* und teilt Ihnen bei Voll­­ständig­keit des Dossiers den definitiven Termin für die Berufs­prüfung mit. 

Die Modulzertifikate sind 5 Jahre ab Ausstellungsdatum gültig für die Zulas­sung zur Berufsprüfung. D. h. innert die­ser Frist können Sie Ihre noch aus­stehen­den Praxisstunden nachweisen. Das SVEB-Zertifikat und die Weiter­bil­dungs­zertifikate der Vertiefungsmodule sind unbegrenzt gül­tig.

* Kosten noch offen

Während der gesamten Ausbildung zum eidg. FA Ausbilder:in führen Sie in Ihrer persönlichen Lern­umgebung ein Kom­petenz­­portfolio. Es dient der Dokumentation und Reflexion des persönlichen Lernens und unterstützt das bewusste lebens­lange Lernen. Es fasst wichtigste Informationen und Quellen zusammen, verlinkt Ressourcen mit Gelerntem und vernetzt Gelerntes miteinander. Ausserdem ist das Kompetenz­portfolio eine wichtige Grund­lage für die Erstel­lung des Performanz­dossiers, das für die Berufs­­prüfung einzureichen ist.

Tätigkeit als Kursleiter:in
Lernveranstaltungen mit Erwachsenen leiten
Gezählt werden Stunden (nicht Lektionen) in Kontakt mit den Teilnehmenden. Vor- und Nach­bereitung werden nicht angerechnet. Es wird empfohlen, sowohl in physischer Präsenz wie auch in Online-Settings Erfahrungen zu sammeln. Die verlangten Anzahl Praxisstunden sollen möglichst in beiden Settings nachgewiesen werden.

Gruppengrösse
Zu mind. zwei Dritteln mit Gruppen von mind. 3 erwachsenen Personen, max. ein Drittel kann Einzel­unterricht, Lern­begleitung Einzelner sein.

Alter der Teilnehmenden
In der Regel ab 16 Jahren, nach der obligatorischen Schulzeit.

Aufbaumodul Begleitung
CHF 2750 (inklusive Kursunter­lagen, Beurteilung des Kompetenz­­nach­wei­ses, Modul­zertifikat)

Aufbaumodul Didaktik
CHF 2850 (inklusive Kursunter­lagen, externer Praxis­besuch durch die Kurs­leitung, Beurteilung des Kompetenz­­nach­wei­ses, Modul­zertifikat)

Vertiefungsmodul Gruppenprozesse
CHF 1960 (inklusive Kurs­unterlagen, Beurteilung des Kompetenz­nachweises, Modul­zertifikat, zuzüglich max. CHF 850 für Übernachtung und Verpflegung im Seminarhotel)

Transversalmodul
CHF 1450 (inklusive Kurs­unter­lagen, Beurteilung des Kompetenz­­nach­wei­ses, Modul­zertifikat)

Vernetzungsmodul
CHF 1350 (inklusive Kurs­unter­lagen, Beurteilung des Kompetenz­­nach­wei­ses, Modul­zertifikat)

Gesamtpreis CHF 10360 (inklusive Kursunterlagen, Beurteilung der Kom­pe­tenz­nachweise, Modulzertifikate und externer Praxis­be­such; 50% subventioniert bei Abschluss mit dem eidg. Fachausweis Ausbilder:in; zuzüglich max. CHF 850 Seminarhotel für die Blocktage des Vertiefungsmoduls Gruppen­prozesse).

Buchen Sie sämtliche Module inkl. das SVEB-Zertifikat Ausbilder:in bei INSPI­RIER­BAR, so gewähren wir Ihnen rückwirkend ei­nen Rabatt von CHF 500 auf die Zahlung des Seminarhotels im Vertiefungsmodul Gruppenprozesse.
Gerne nehmen wir Gutscheine von Weiterbildungsgutschein.ch entgegen.

Der eidg. Fachausweis Ausbilder:in wird mit 50% der Kurskosten durch den Bund subventioniert.
Sobald Sie alle Module abge­schlossen und die Berufs­prüfung absolviert haben, werden Ihnen 50% der bezahlten Kurskosten zurück­erstattet. Das sind aktuell ca. CHF 7000.
Die Bundesbeiträge können im Normalfall nach Absolvieren der eidgenössischen Prüfung bzw. nach Erhalt der Prüfungsverfügung (Mitteilung, ob Sie die Prüfung zum Fachausweis Ausbilder:in bestanden haben oder nicht) beantragt werden.

Infoflyer des SBFI

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu den Subventionen. Kontaktieren Sie uns.

Arbeitszeiten in der Regel 08.40–17.15 Uhr, jeweils Freitag/Samstag
Im Vertiefungsmodul Gruppenprozesse und Transversalmodul gelten andere Kurszeiten.
Die Module werden in Bern sowie in Zürich und Luzern durchgeführt – mit Ausnahme der Blocktage des Vertiefungsmoduls Gruppen­prozesse, die extern in einem Seminarhotel stattfinden.

Die Module werden ab sechs Teilnehmenden durchgeführt. Maximal sind 18 Teilnehmende im Kurs.
Circa 25 Tage vor Modulbeginn erhalten Sie die Bestätigung zur definitiven Moduldurchführung.

Falls Sie bereits über die für den eidg. Fachausweis Ausbilder:in benötigten Kompetenzen verfügen, gibt es die Möglichkeit einer Gleichwertigkeitsbeurteilung.

Gerne geben wir Ihnen in einem kostenlosen Beratungsgespräch unsere Einschätzung, ob eine Gleichwertigkeitsbeurteilung für Sie in Frage kommt. Auf Wunsch begleiten wir Sie gerne bei der Vorbereitung Ihres Dossiers. Weitere Informationen zu unserem Angebot finden Sie in der Infobroschüre Gleichwertigkeitsbeurteilung.

Setzen Sie sich ins Bild, wie und wer INSPIRIERBAR ist. Lernen Sie uns bei einem unverbindlichen, persönlichen Informationsgespräch vor Ort oder via Telefon- oder Videokonferenz nach individueller Vereinbarung kennen. Oder schauen Sie in einen laufenden Kurs rein und erleben Sie unsere Ausbildungsmethodik eins zu eins.

Melden Sie sich unter 031 556 86 96 oder info@inspirierbar.ch. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen passenden Termin.

Anmeldung

    Bitte kontaktieren Sie mich.
    Ich melde mich an.


    BernLuzernZürich

    Modul 2AM BegleitungAM DidaktikVM GruppenprozesseTransversalmodulVernetzungsmodul





    Weiterbildungs-Gutschein:


    Persönliche EmpfehlungInternetrechercheGoogle-WerbungNewsletterLinkedInSonstiges

    Hier finden Sie unsere AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

    Wohin soll es jetzt gehen?

    Contact_Image
    Rückruf anfordern